- einbilden ein·bilden
- vt
sich dat etw einbilden — to imagine sth
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
sich dat etw einbilden — to imagine sth
Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini. 2015.
Einbilden — Einbilden, verb. reg. act. 1. * Eigentlich, das Bild einer Sache einer andern einverleiben; in welcher im Hochdeutschen völlig ungewöhnlichen Bedeutung es noch bey dem Opitz heißt: Ich fand in ihr dich so gebildet ein, für abgebildet. 2.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
einbilden — ein·bil·den, sich (hat) [Vt] 1 sich (Dat) etwas einbilden etwas glauben oder von etwas überzeugt sein, das nicht der Wahrheit entspricht: Er bildete sich ein, Cäsar zu sein; Du bist nicht krank das bildest du dir nur ein 2 sich (Dat) etwas / viel … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
bilden — Vsw std. (9. Jh.), mhd. bilden, ahd. bilidōn gestalten, Form geben , dann auch abbilden, nacheifern Stammwort. Abgeleitet von (ahd.) bilidi in seinen verschiedenen Bedeutungen (Bild). Die Wortsippe spielt dann in der Mystik eine große Rolle (vgl … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Bilden — Bilden, verb. reg. act. 1. Einem Körper seine äußere Gestalt geben, von Bild, so fern dasselbe ehedem Gestalt bedeutete. 1) Eigentlich und in weiterer Bedeutung, mit Ertheilung der äußern Gestalt verfertigen. Einen Vogel aus Wachs bilden. Ist es… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
bilden — Bild: Die Herkunft des nur dt. und niederl. Wortes ist unklar. Mhd. bilde »Bild; Gestalt; Beispiel«, ahd. bilidi »Nachbildung, Abbild; Muster, Beispiel, Vorlage; Gestalt, Gebilde«, niederl. beeld »Gemälde, Bild‹säule›, Figur« hängen vielleicht… … Das Herkunftswörterbuch
Einbilden — 1. Manche bilden sich ein, ihre Eier seien mehr werth, als anderer Leute Hühner. – Winckler, V, 39. 2. Mancher bildet sich ein, er sei ein Hühnlein, ehe er noch zum Ei gelegt. – Winckler, V, 91. 3. Wer sich mehr einbildet, als er ist, der sehe in … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Gebildete — bilden: Als Ableitung von dem unter ↑ Bild behandelten Substantiv erscheinen ahd. biliden »einer Sache Gestalt und Wesen geben« und ahd. bilidōn »eine Gestalt nachbilden«. Mhd. bilden vereinigt beide Bedeutungen und gilt besonders von… … Das Herkunftswörterbuch
Bildner — bilden: Als Ableitung von dem unter ↑ Bild behandelten Substantiv erscheinen ahd. biliden »einer Sache Gestalt und Wesen geben« und ahd. bilidōn »eine Gestalt nachbilden«. Mhd. bilden vereinigt beide Bedeutungen und gilt besonders von… … Das Herkunftswörterbuch
bildsam — bilden: Als Ableitung von dem unter ↑ Bild behandelten Substantiv erscheinen ahd. biliden »einer Sache Gestalt und Wesen geben« und ahd. bilidōn »eine Gestalt nachbilden«. Mhd. bilden vereinigt beide Bedeutungen und gilt besonders von… … Das Herkunftswörterbuch
Bildung — bilden: Als Ableitung von dem unter ↑ Bild behandelten Substantiv erscheinen ahd. biliden »einer Sache Gestalt und Wesen geben« und ahd. bilidōn »eine Gestalt nachbilden«. Mhd. bilden vereinigt beide Bedeutungen und gilt besonders von… … Das Herkunftswörterbuch
Erkenntnistheorie — Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, A Short Account of the Eye and Nature of Vision (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie oder Epistemologie ist ein fachübergreifendes Gebiet der Philosophie, welches… … Deutsch Wikipedia